ILS_homepage.png
Integrierte Leitstelle MittelbadenIntegrierte Leitstelle Mittelbaden

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Rettungsdienst
  3. Integrierte Leitstelle Mittelbaden

Integrierte Leitstelle Mittelbaden

Ansprechpartner

Meik Hauß
Leitung Integrierte Leitstelle

Tel. 07222 381-4341
leitung@ils-mittelbaden.de

Alle wichtigen Funktionen an einem Ort

Die Integrierte Leitstelle ist ein Lenkungs-, Koordinations- und Dokumentationszentrum des Rettungsdienstes und der Feuerwehr. Sie ist neben Ihrer Zuständigkeit als Feuerwehr- und Rettungsleitstelle im Landkreis Rastatt auch für den Rettungsdienst im Stadtkreis Baden-Baden zuständig.

In der Integrierten Leitstelle Mittelbaden sind insgesamt 15 Disponenten tätig. 10 Mitarbeiter werden vom DRK-Kreisverband Bühl-Achern e. V. und 5 Mitarbeiter vom Landkreis Rastatt gestellt. Im Regelbetrieb sind tagsüber 3 ( 2 RD + 1 FW) und nachts 2 Disponenten (1 RD + 1 FW) anwesend. Bei erhöhtem Einsatzaufkommen oder einer größeren Einsatzlage kann der Regelbetrieb tagsüber durch die Leitstellenleitung und den Systemadministrator auf 5 Disponenten erhöht werden.

Die Disponenten des DRK-Kreisverband Bühl-Achern e.V. verfügen alle über die Qualifikation zum Rettungsassistenten oder Notfallsanitäter mit mehrjähriger Berufserfahrung im Rettungsdienst. 6 Disponenten sind sogenannte Springer, die monatsweise zwischen Leitstelle und Rettungswache roulieren. Einige Disponenten sind im Besitz einer feuerwehrtechnischen Ausbildung. Mittelfristiges Ziel ist, dass alle Disponenten des DRK mindestens die Ausbildung zum Gruppenführer (FF) absolvieren.

Die Disponenten des Landkreises Rastatt verfügen alle über die Qualifikation zum Zugführer (FF) und zum Rettungsassistent bzw. Rettungssanitäter.

Die Leitstellenleitung besteht aus einem Leiter (DRK) und seinem Stellvertreter (FW).

Über die Notrufnummern 112 für Notfälle und 19 222 für Krankentransporte ist sie 24 Stunden zu erreichen.

Darüber hinaus können Notrufe, die bei der Polizei auflaufen, zur Integrierten Leitstelle durchgestellt werden. Für die Kommunikation während des Einsatzablaufs und der Weitergabe von Informationen können mehrere Funkkanäle genutzt werden.